Die zentrale E-Commerce Schnittstelle zwischen Shop und Warenwirtschaft

Produktdaten, Verfügbarkeit, Preise und Aufträge zwischen Warenwirtschaft, Markplatz und Shop synchronisieren

Die zentrale E-Commerce Schnittstelle zwischen Shop und Warenwirtschaft

Warum die Daten immer aktuell sein müssen!

Gerade im Onlinehandel ist die Aktualität von Daten wie Warenbestand und Preis enorm wichtig, da so Überverkäufe vermieden werden. Besonders im Multichannel-Umfeld, bei denen ein gemeinsamer Lagerbestand zwischen verschiedenen Verkaufskanälen wie Shop und Marktplätzen geteilt wird, ist es wichtig, dass dieser immer aktuell ist.

Shopbetreiber mit einem großen Warensortiment beziehen Artikel- und Bestandsdaten häufig automatisch von Lieferanten oder aus ihrer eigenen Warenwirtschaft. Dies geschieht meist in Form von CSV-Dateien, die per (S)FTP oder HTTP(S) Schnittstelle bereitgestellt werden. Ziel ist es, diese Daten in alle beteiligten Systeme zu importieren und diese aktuell zu halten.

Mit Synesty Studio können Sie Import, Export und Datenaufbereitung automatisieren.

Damit steht Ihnen eine flexible Lösung zur individuellen Automation und Anbindung an verschiedene Systeme wie Marktplätzen, ERP/Warenwirtschaft, Dropshopping-Anbietern, Inventory-Management, Produktdatenmanagement-Systemen (PDM), Produktinformationsmanagement-Systemene (PIM) und Order-Management-Systemen (OMS) zur Verfügung.

Anbindung an Shop oder Marktplätze

Ein klassisches Einsatzgebiet von Synesty Studio sind Schnittstellen zwischen Warenwirtschaft (WaWi), Lieferanten und Onlineshops sowie Marktplatzanbindungen. Dabei geht es immer darum, dass Änderungen des bestandsführenden Systems – in der Regel das ERP-System oder ein Lieferant – zeitnah zum Shop oder Markplatz übertragen und Bestellungen wieder zurück zur WaWi übertragen werden, damit die Ware verpackt und versendet werden kann.

Je nach eingesetzten Systemen gibt es verschiedene Ansätze, wie man das realisieren kann. Häufig wird der Weg über CSV/XML-Dateien und einen (S)FTP-Server zur Datenübertragung genutzt. Die WaWi stellt Artikelveränderungen wie Preis- und Verfügbarkeitsänderungen als Datei bereit. Mit Synesty Studio wird diese Datei eingelesen und so aufbereitet, wie der Shop oder Markplatz dies benötigt. Aber es ist auch möglich die Schnittstellen der jeweilen Systeme direkt per API anzusprechen. Das ganze ist ohne Programmierung über fertige Bausteine möglich.

Der Austausch erfolgt in der Regel zeitgesteuert (z.B. stündlich oder frei konfigurierbar), kann aber auch von einem externen System über eine URL angetriggert werden. In Synesty Studio können Sie dann jede Ausführung genau verfolgen und werden sofort auf Probleme oder Fehler per Benachrichtung hingewiesen, so dass Sie reagieren können.

Das klingt nach ETL und Cronjobs

Richtig. Jedoch werden die Begriffe ETL und Cronjobs eher im technischen Umfeld verwendet und sind vielen Anwendern weniger bekannt. Wir verwenden diese Begriffe daher selten.

ETL ist die Abkürzung für Extract Transform Load und bezeichnet Prozesse, bei denen es um das Einlesen und Umwandeln von Daten aller Art geht. Technisch gesehen nimmt Synesty Studio die Rolle einer ETL – Middleware ein, da sich Synesty Studio immer zwischen mindestens zwei Systemen befindet und den Datenaustausch und die Automatisierung steuert. Als Cronjobs werden zeitgesteuerte Prozesse bezeichnet. Der Begriff kommt aus der Welt der Unix-Betriebssysteme und ist unter Administratoren und Programmierer bekannt.

Synesty fokussiert sich allerdings auf die eigentlichen Anwendungsfälle, die sich damit umsetzen lassen. Deshalb versuchen wir auf technische Details und Begriffe zu verzichten, da diese für Anwender oft nicht relevant oder verwirrend sind.

E-Commerce Schnittstellen

Synesty Studio unterstützt u.a. Schnittstellen und Connectoren zu:

  • amazon
  • amazon vendor
  • plentymarkets
  • Magento
  • shopware
  • Veloconnect
  • shopify
  • Repricing Dienste
  • diverse Systeme mit dateibasierten CSV/XML-Exports über HTTP & (S)FTP, Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive

Praxisbeispiel

Lesen Sie unser Praxisbespiel wie damit eine umfangreiche Schnittstelle zwischen Magento und plentymarkets für realisert wurde, die Prozesse wie Datenimport, Bestandsabgleich, Preisupdates und Auftragsexport von Magento zu plenty komplett automatisiert.

Unser Whitepaper für Macher: No Code Integration & Automatisierung

Verwandte Beiträge


Aktualisiert am May 27, 2017
Chatten Sie mit uns