Automatisierung von Produktbeschreibungen mit Synesty: Ein Use Case der Weinwolf Gruppe

Automatisierung von Produktbeschreibungen mit Synesty: Ein Use Case der Weinwolf Gruppe - Logo

So erstellen Produktmanager*innen der Weinwolf Gruppe dank Akeneo PIM, Synesty, Tavily und ChatGPT schnell und fehlerfrei hochwertige Produktbeschreibungen.

In einer Use Case Story sprechen wir mit echten Kunden über ihre einzigartigen Anwendungsfälle und persönlichen Erfahrungen mit Synesty. Wir werfen einen Blick auf Unternehmen, die den Schritt in die digitale Transformation wagen und dabei auf Low-Code-Tools setzen. Ihre Geschichten zeigen, wie Anbindung und Automatisierung mit Synesty erfolgreich umgesetzt wird. In diesem Videointerview hatten wir das Vergnügen, mit Ramin (Head of Digital Hub & E-Commerce) der Weinwolf Gruppe, über einen besonders spannenden Use Case zu sprechen.

Das Video wird bei Klick von Youtube geladen und abgespielt. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Youtube-Servern her. Es gelten die Datenschutzhinweise von Google / Youtube.

Mithilfe von Synesty hat die Weinwolf Gruppe eine clevere Integration zwischen ihrem Akeneo PIM, der Tavily Webrecherche und eigenen Chat-GPT-Assistants geschaffen, um Produktbeschreibungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu automatisieren. Das Ergebnis überzeugt mit einem erheblichen reduzierten Arbeitsaufwand für die Produktmanager*innen. Ramin nennt diesen durchdachten Prozess „Wein Wolf AI Hub – powered by Synesty“.

Im Interview teilt Ramin wertvolle Tipps für Unternehmen, die ebenfalls Schnittstellenprojekte und Automatisierungslösungen umsetzen wollen. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Gespräch über die Potenziale von No- und Low-Code-Tools, API-Integration, Automatisierung und die Transformation von Arbeitsprozessen durch KI.

Treiber der Digitalisierung und E-Commerce-Entwicklung - Die Rolle von Ramin bei der Weinwolf Gruppe

Ramin ist seit vier Jahren Teil der Weinwolf Gruppe, wo er die Digitalisierung von Prozessen und die Weiterentwicklung des E-Commerce-Systems verantwortet. Seit 2020 setzt das Unternehmen verstärkt auf Low-Code-Tools wie Synesty, um seine Prozesse zu automatisieren.

Zu Beginn lag der Fokus auf der Implementierung des Online-Shops und dem Aufbau eines PIM-Systems. Heute trägt Ramin den Titel Head of Digital Hub und E-Commerce. In dieser Rolle konzentriert er sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des Online-Shops und des PIM-Systems sowie auf alle Aspekte der Digitalisierung. Dazu gehört die Auswahl und Implementierung digitaler Tools sowie die begleitende Unterstützung dieser Prozesse. Synesty ist eines der zentralen Werkzeuge, die Ramin täglich nutzt, um Prozesse zu automatisieren und kontinuierlich zu optimieren.

Gründe für die Wahl von Synesty

Ramin kannte Synesty bereits aus einem früheren Projekt und entschied sich, die Plattform auch bei der Weinwolf Gruppe einzuführen, um mehr Unabhängigkeit von externen Dienstleistern zu gewinnen und Prozesse individuell zu gestalten. Die Flexibilität von Synesty und die Möglichkeit, Systeme schnell und einfach im DIY-Ansatz zu verbinden, machen die No Code und Low Code Middleware für Ramin und die Weinwolf Gruppe zur idealen Lösung.

Automatisierung der Produktbeschreibungen für Premiumweine: Ein Use Case der Weinwolf Gruppe

Die Weinwolf Gruppe, ein Weinimporteur für Premiumweine, setzt auf Automatisierung, um Produktbeschreibungen effizienter zu gestalten. Da die Beschreibung dieser hochwertigen Weine entscheidend für den Verkauf ist, bestand die Herausforderung darin, einen nachhaltigen und fehlerfreien Prozess zu entwickeln. Ziel war es, den Produktmanagern die Möglichkeit zu geben, die Texte entweder selbst zu verfassen oder den Prozess an ein KI-gestütztes System zu delegieren, insbesondere für die 85 % des Sortiments, bei denen standardisierte Beschreibungen ausreichend sind. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist Synesty, das als Integrationstool für die verschiedenen Systeme fungiert und dafür sorgt, dass alle beteiligten Plattformen miteinander kommunizieren können. Ohne Synesty wäre die nahtlose Verbindung zwischen den Systemen wie Akeneo PIM, Tavily und ChatGPT nicht möglich.

Der automatisierte Ablauf funktioniert heute folgendermaßen:

1. Datenabgleich und KI-Integration:
Die Artikelinformationen, wie Name und Jahrgang, werden über Synesty aus dem Akeneo PIM an die Web-Recherche-Plattform Tavily übermittelt. Tavily generiert daraufhin eine erste Beschreibung basierend auf Weininformationen. Ein spezieller Prompt stellt sicher, dass die gesammelten Daten präzise und relevant sind.

2. Verfeinerung durch den Assistant:
Die von Tavily gelieferten Informationen werden über Synesty an einen speziell entwickelten Assistant weitergeleitet. Dieser Assistent passt den Text stilistisch an, um ihn an die Unternehmenssprache und Zielgruppe anzupassen. Dabei werden unerwünschte Begriffe und Sprachfehler vermieden.

3. Qualitätskontrolle:
Ein weiterer Assistent übernimmt die Qualitätsprüfung, um sicherzustellen, dass die fertige Beschreibung den Unternehmensstandards und rechtlichen Anforderungen entspricht.

4. Speicherung und Verteilung:
Nach der abschließenden Qualitätsprüfung wird die finale Beschreibung über Synesty im Akeneo PIM-System gespeichert und steht für die verschiedenen Ausgabekanäle wie den Online-Shop zur Verfügung.

Vorteile der Automatisierung

Dank Synesty wird der gesamte Prozess nahtlos orchestriert. Die Automatisierung reduziert den Aufwand für die Erstellung von Produktbeschreibungen erheblich und sorgt gleichzeitig für eine konstante Qualität und Konsistenz der Inhalte. Produktmanager*innen können ihre Zeit nun effizienter einsetzen und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Die Automatisierung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch Fehler minimiert. Während das Schreiben einer Produktbeschreibung früher etwa 20 Minuten in Anspruch nahm, wird der gesamte Prozess heute automatisch abgewickelt, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Darüber hinaus sorgt die Automatisierung für eine höhere Konsistenz und Qualität der Texte, was den gesamten Workflow optimiert.

Erfahrungen und Empfehlungen

Ramin empfiehlt anderen Unternehmen, No-Code- und Low-Code-Tools zu nutzen, um die Unabhängigkeit von Dienstleistern zu fördern und schnell interne Prozesse zu automatisieren. Er betont die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur und empfiehlt, mit kleinen Projekten zu beginnen, um Vertrauen aufzubauen und Erfahrung zu sammeln.

Fazit

Die Verwendung von Synesty und No-Code-Tools hat bei der Weinwolf Gruppe den Arbeitsaufwand deutlich reduziert und die Qualität der Prozesse verbessert. Ramin empfiehlt eine schrittweise Implementierung und die Förderung von eigenständigem Arbeiten durch die Mitarbeiter.

Jetzt selbst ausprobieren und sehen wie einfach Automatisierung sein kann. Starten Sie Ihre kostenlose Testphase mit Synesty! Testen Sie zeitlich unbegrenzt und unverbindlich, wie Sie mit Low-Code-Tools wie Synesty Ihre Produktdatenprozesse automatisieren können.

👉 Jetzt kostenlos testen

Unser Whitepaper für Macher: No Code Integration & Automatisierung


Aktualisiert am 2025-06-02