Low-Code Deepdive - Tipps und Tricks mit Freemarker-Scripting in Synesty

Low-Code Deepdive - Tipps und Tricks mit Freemarker-Scripting in Synesty - Logo

Praktische Anwendungsbeispiele von Freemarker-Funktionen mit Synesty.

Der Syncday 2023 bot eine Fülle spannender Vorträge, darunter auch einen fesselnden Beitrag von Gustav Friedeheim, einem erfahrenen Partner von Synesty. Mit seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Dataservices eines internationalen Leuchtenherstellers verfügt Gustav über umfangreiche Erfahrung mit Synesty. Als leidenschaftlicher Informatiker interessiert ihn besonders der Low-Code-Ansatz von Synesty, den er in seinem Vortrag näher beleuchtete. In seinem Video präsentiert Gustav eindrucksvolle und praktische Anwendungsbeispiele von Freemarker-Funktionen wie Filter- und Map-Funktionen zur Listenverarbeitung. Sein Ziel ist es, das Publikum für das Arbeiten mit Listen zu sensibilisieren und ihnen wichtige Funktionen näherzubringen, die sie für ihre eigenen Projekte nutzen können. Mit seiner Expertise zeigt er in seinem Vortrag, wie man Skripte lesbar und übersichtlich gestalten kann.

Ein Erfahrener Experte und Partner von Synesty: Gustav Friedeheim

Gustav ist ein leidenschaftlicher Informatiker, der sich gerne mit technischen Details befasst, um diese verständlich zu machen. Als Selbstständiger im IT-Bereich unterstützt er zahlreiche Kunden dabei, ihre Ziele mit Synesty zu erreichen. Falls die Basisfunktionen von Synesty einmal nicht ausreichen, kennt er Kniffe und Lösungswege, die einen echten Mehrwert für die Umsetzung von Kundenprojekten darstellen. Durch sein abgeschlossenes Informatik-Studium schreckt er auch vor eigenen Entwicklungsarbeiten nicht zurück. Zudem nutzt er Synesty auch in seiner Tätigkeit bei der SLV GmbH, um den Kunden den Verkauf ihrer Produkte so einfach wie möglich zu gestalten. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Produktdaten und Bestandsdaten in der Form, die der Kunde für die Weiterverarbeitung benötigt.

Inspiration und Nutzen für Ihr eigenes Projekt

Im Vortrag präsentiert Gustav Anwendungsfälle, die Alternativen zur <#list>-Direktive aufzeigen. Dabei verdeutlicht er die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit Listen und stellt nützliche Funktionen vor, die für die Modifikation und Weiterverwendung in Projekten genutzt werden können. Diese Beispiele umfassen:

  1. Mehrere Farbspalten zusammenfügen
  2. Grundoperation und kleine Beispiele
  • Listen vereinen und sortieren
  • Ein bestimmtes Element in der Liste finden
  • das Größe und das kleinste Element bestimmen

Gustav inspiriert das Publikum dazu, die präsentierten Lösungen auf ihre eigenen Projekte zu übertragen und den Low-Code-Ansatz von Synesty zu nutzen. Fragen können gerne an die Experten gestellt werden, um weitere Informationen zu erhalten. Schauen Sie sich den Vortrag an und lassen Sie sich von den Tipps und Tricks dieses Experten inspirieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Gustavs Erfahrung und Know-how zu profitieren und Ihre Projekte mit Synesty erfolgreich umzusetzen.

Fazit: Erfolgreiches Low-Code-Scripting mit Synesty

Abschließend kann man sagen, dass der Vortrag von Gustav Friedeheim eine wertvolle Ressource für Entwickler und Technikbegeisterte ist. Sie bieten einen Einblick in die Möglichkeiten von Freemarker-Funktionen und geben wertvolle Impulse für die effiziente Nutzung von Synesty im Low-Code-Umfeld.

Das Video wird bei Klick von Youtube geladen und abgespielt. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Youtube-Servern her. Es gelten die Datenschutzhinweise von Google / Youtube.

Unser Whitepaper für Macher: No Code Integration & Automatisierung

#tutorial#customerstory

Verwandte Beiträge


Aktualisiert am 2023-02-08