Am 19.04.2024 öffneten wir die Türen zu einem Tag voller Erkenntnisse und Lernerfahrungen beim Syncday 2024. Ein Event, das nicht nur unseren geschätzten Kunden, sondern auch unseren Partnern gewidmet war. Das reichhaltige Programm aus spannenden Vorträgen, inspirierenden Gesprächen und wertvollen Networking-Möglichkeiten wurde durch kulinarische Genüsse und herzlichen Austausch unter Gleichgesinnten abgerundet.
Der Tag begann mit einem faszinierenden Vortrag von Tobias Wittkopf über die intelligente Integration von Shopify, Plentymarkets und AWS-Services durch Synesty als "single source of truth". Er stellte ein Projekt vor, bei dem Kunden mithilfe eines Bestell-/Produktkonfigurators im Shopify-Shop aus verschiedenen Kategorien wählen können. Die Konfiguration umfasste beeindruckende 20.000 Möglichkeiten, die als Collections in Shopify angelegt werden mussten.
Diese 20.000 Collections wurden dynamisch anhand der Auswahlmöglichkeiten aus verschiedenen JSON-Dateien mit AWS erstellt und in Shopify angelegt. Außerdem zeigte er, wie dank Quicksight Dashboards und Amazon Q (KI-Assistent) der Überblick über die Datenmenge behalten wird und Fehler aufgedeckt werden können.
Tobias Wittkopf von unserer Partneragentur Vanilla Data meisterte es, die Komplexität und Herausforderungen dieses Projekts dem Publikum auf verständliche und fesselnde Weise zu präsentieren.
Weiter ging es mit einem Vortrag von Sean Benja, der uns spannende Einblicke in das erste Projekt seiner frisch gegründeten Firma Ecomaze GmbH gab. Er gründete zusammen mit seinem Geschäftspartner Tobias Manikura, mit dem er jahrelang bei einem Unternehmen im Home- und Living-Bereich zusammenarbeitete. Dort sammelten beide ihren Erfahrungsschatz mit Synesty.
Der Vortrag handelte von einer Integration zwischen Shopify und Amazon. Eine Herausforderung des Projektes waren Paketartikel, die jeweils andere Produkte enthielten. Jedes Produkt im Paket verfügte über eine eigene EAN, um auch einzeln verkauft werden zu können. Der Paketartikel besitzt ebenfalls eine eigene EAN.
Das führte dazu, dass der bisher vom Kunden verwendete Connector die Produkte zwar erfolgreich in den Shopify-Shop übertragen konnte, aber die Lagerbestände nicht entsprechend angepasst wurden.
Sean präsentierte uns seine Lösung in Synesty und erläuterte die Vorgehensweise mithilfe einer Set-Übersetzung in den Mappingsets. Auch erklärte er, wie im selben Projekt, beim Übertragen der Bestellungen mit fehlerhaft angegebenen Lieferadressen umgegangen wird.
Vor dem Mittagessen hatten die Teilnehmer reichlich Zeit, sich in einer entspannten Atmosphäre miteinander auszutauschen. In dieser lockeren Runde konnten wir über Prozesse diskutieren und Herausforderungen teilen.
Nach einem köstlichen und reichhaltigen Essen setzten wir unsere Veranstaltung mit unserer Partneragentur Eshop Guide fort, die in ihrem Vortrag ihre umfangreiche Expertise im Bereich Shopify präsentierte. Sie führten uns durch ein Projekt, in dem sie das etablierte CRM Tool Pipedrive an ein Shopify Plus System angebunden haben.
Durch die Nutzung der B2B-Funktionalität in Shopify Plus, benötigt jeder Kunde einen eigenen Zugang, bei dem sich das Unternehmensprofil (Standorte, verschiedene Käufer) und die spezifischen Produktkataloge bzw. Preislisten je nach Kategorisierung unterscheiden.
Ziel des Projektes war es, diese in Pipedrive geführten Kundendaten bei Neuanlage oder Änderungen direkt an das Shopify System zu übertragen.
Tim Segermann und Alex Witter erläuterten unter anderem die Herausforderungen, die bei der Verwendung von Pipedrive Webhooks aufgetreten sind. Dank der Webhooks können Mitarbeiter in Pipedrive den Synesty Flow via URL-Trigger starten, welcher dann die neuen oder geänderten Daten an Shopify übermittelt.
Gerhard Jahns von der Online Marketingagentur Finnwaa begeisterte das Publikum mit seinem Vortrag "Erfolgreiches Google Ads Marketing mit hochwertigen Produktdaten durch Synesty". Dank über 15 Jahren Erfahrung mit Google Ads, weiß er genau worauf es dabei ankommt.
Zunächst gab er uns einen Einblick in Google Shopping und erklärte den Hauptfaktor für die erfolgreiche Ausspielung von Shopping-Anzeigen: Den Merchant Center-Produktdaten.
Eine hohe Qualität dieser Daten steigert die Relevanz für den Anzeigenrang, regelt ob und wo die Anzeigen erscheinen und bestimmt was man für einen Klick bezahlt.
Er verdeutlichte welche Mängel bei den Produktdaten aus den Shopsystemen der Kunden auftreten, welche beim direkten Übertragen an Google Shopping z. B. das Ranking negativ beeinflussen.
In der zweiten Hälfte des Vortrages zeigte er anhand verschiedener Beispiele auf, wie Datenfeeds mit Synesty optimiert und angereichert werden können, um die Performance der Shopping-Anzeigen zu maximieren.
In unserer abschließenden Synesty-Session haben wir dann gemeinsam das Verständnis für bestimmte Features und Funktionen vertieft. Dabei haben wir gezeigt, wie man verschiedene Steps und Aktionen auf intelligente Weise kombinieren und anwenden kann. Zudem stellten wir einige Neuerungen vor, die auf dem Feedback von Kunden und Partnern basieren, das bereits beim Syncday 2023 geäußert wurde.
Auch dieses Mal haben wir wieder einige Wünsche und Ideen für Features und Verbesserungen von unseren Teilnehmern erhalten. In der letzten Woche haben unsere Entwickler schon fleißig daran gearbeitet. Folgende Neuerungen sind bereits jetzt schon live in Synesty Studio:
In den nächsten Wochen werden wir unsere Arbeit daran fortsetzen und euch auf dem laufenden halten.
Der Synesty Community Day hat sich als unverzichtbar erwiesen und wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Wir sind überzeugt, dass diese Veranstaltung dazu beitragen wird, unsere Kunden und Partner noch enger zusammenzubringen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen weiter zu fördern. Wir legen großen Wert darauf, mit den Anwendern ins Gespräch zu kommen, um mögliche Ideen und Optimierungsvorschläge für Synesty zu diskutieren. Möglicherweise präsentieren wir nächstes Jahr wieder einige umgesetzte Vorschläge und Wünsche von unseren Anwendern.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referenten, Teilnehmer und Partner, die den Syncday 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und darauf, gemeinsam weiter zu wachsen und zu lernen.
Das war der Syncday 2024. Schauen Sie sich gern unseren Videorückblick an.