Bei Amazon Vendor Central Programm treten Sie als Händler nicht als Drittanbieter auf Amazon auf, sondern verkaufen Ihre Ware direkt an Amazon – d.h. Amazon bestellt bei Ihnen und Sie beliefern Amazon.
Unternehmen die am Amazon Vendor Central Programm teilnehmen können mit diesem Add-Ons die EDI-Datenschnittstelle von Amazon nutzen.
Amazon bietet dabei eine sog. EDI-Datei-Schnittstelle. Der Datenaustausch erfolgt dabei über einen SFTP-Server von Amazon.
Durch den Einsatz von Synesty Studio können Sie diese EDI-Schnittstelle anbinden, die Daten einlesen und für Ihr Backend-System aufbereiten.
A: Ja. Hier gibt es von Kunde zu Kunde und je nach verwendetem Backend-System immer geringfügige Unterschiede, wie das umgesetzt werden soll. Oft werden die Bestellungen (POs) als Auftrag in die Warenwirtschaft in einem bestimmten Warte-Status importiert. Danach kann ein Mitarbeiter die Positionen und Mengen freigeben, bearbeiten oder stornieren und dann den Auftragsstatus ändern. Dieser neue Auftragsstatus kann dann als Signal dienen, die Positionen wieder zurück zu Amazon Vendor Central zu bestätigen. Diese Prozesse und Logiken sind immer individuell, können aber mit Synesty Studio realisiert werden.
A: Ja. Nach Erhalt der POs liegen uns alle Informationen vor, mit denen man dann verschiedene Prozesse und Szenarien umsetzen kann.
A: In der Vergangenheit haben wir viele Projekte in Verbindung mit plentymarkets betreut und umgesetzt.
Bezüglich der WaWi sind Sie aber völlig offen, da Synesty Studio verschiedene Datenformate und Services unterstützt. Generell kommt es auf die verfügbaren Schnittstellen und Import/Export-Möglichkeiten ihrer WaWi an.
Synesty Studio hat u.a. die Möglichkeit beliebige Dateiformate (z.B. CSV oder XML) zu erzeugen und zu verarbeiten und diese z.B. per FTP/SFTP mit Drittsystemen auszutauschen.
Auch direkte Kommunikation per HTTP und REST ist problemlos möglich. Hier muss man dann schauen, was die entsprechende WaWi unterstützt und welcher Aufwand dahinter steckt.